<< bl2gk Physikalische Geodäsie gk2bl >>

scilib_geo >> Physikalische Geodäsie > eph2xyz

eph2xyz

Funktion zur Berechnung der geozentrischer karthesischer Satellitenkoordinaten XYZ (WGS84) aus den Ephemeridendaten des Satelliten.

Calling Sequence

[xs,ys,zs,delta_Ts,delta_rho_rel] = eph2xyz(tc,Prs,a0,a1,a2,C_rs,delta_n,M_0,C_uc,e,C_us,a,t_e,C_ic,Omega_0,C_is,i_0,C_rc,omega_klein,Omega_dot,i_dot)

Parameters (input)

tc

Referenzepoche der Uhrparameter (time of clock), i.a. identisch mit t_e (siehe unten).

Prs

Pseudorange [ ].

a0

Satellitenuhr-Offset zur Referenzepoche t_c [s].

a1

Satellitenuhr-Drift zur Referenzepoche t_c [s/s].

a2

Satellitenfrequenzdrift (ageing) zur Referenzepoche t_c [s/s²], i.a. = 0 gesetzt.

a

Große Halbachse der Keplerellipse [m] ( Vorsicht!!! sqrt(a) dann in [sqrt(m)]).

t_e

Referenzepoche der Ephemeridenparameter (time of ephemeris).

e

Numerische Exzentrizität. [1].

i_0

Inklination (Bahnneigung gegenüber der Äquatorebene) zur Referenzepoche t_e [rad].

Omega_0

Rektaszension des aufsteigenden Bahnknotens zur Referenzepoche t_e [rad]

omega_klein

Argument des Perigäums [rad]

M_0

Mittlere Anomalie zur Referenzepoche t_e [rad]

Omega_dot

Knotendrehung (Änderungsrate der Rektaszension) [rad/s].

i_dot

Änderungsrate der Inklination [rad/s] (=di/dt).

delta_n

Korrektur der mittleren Bewegung n [rad/s]

C_us

Amplitude des Sinus-harmonischen Korrektionsterms für das Argument der Breite u [1].

C_uc

Amplitude des Cosinus-harmonischen Korrektionsterms für das Argument der Breite u [1].

C_is

Amplitude des Sinus-harmonischen Korrektionsterms für die Inklination i [1].

C_ic

Amplitude des Cosinus-harmonischen Korrektionsterms für die Inklination i [1].

C_rs

Amplitude des Sinus-harmonischen Korrektionsterms für die geozentrische Distanz r [1].

C_rc

Amplitude des Cosinus-harmonischen Korrektionsterms für die geozentrische Distanz r [1].

Parameters output

xs

Satellitenkoordinaten X [m]

ys

Satellitenkoordinaten Y [m]

zs

Satellitenkoordinaten Z [m]

delta_Ts

Satellitenuhrfehler in [s]

delta_rho_rel

relativistischer Effekt wegen Bahnexzentrizität in [m]

Description

Funktion zur Berechnung geozentrischer karthesischer Satellitenkoordinaten XYZ (WGS84) aus den Ephemeridendaten des Satelliten.

Verwendet Konstanten im WGS84 (G873)

GM = 3986004,418 * 10°8 [m³/s²] universelle Gravitationskonstante der Erde inkl. Athmosphäre.
c = 299792458 [m/s] Lichtgeschwindigkeit im Vakuum (SI)
Omega_e = 7,2921151467 * 10^(-5) [rad/s] Erdrotationsrate

See Also

Authors


Report an issue
<< bl2gk Physikalische Geodäsie gk2bl >>